für folgende Probleme und Schwierigkeiten u.a. angeboten:
Angststörungen, (Phobien, Panikstörungen, generalisierte Angststörungen) Angst ist ein Gefühl, das sich in Gedanken, in körperlichen Symptomen (z.B. Herzklopfen, Schwächegefühl) und in speziellen Verhaltensweisen des Menschen äußert. Die häufigsten Angststörungen sind: - generalisierte Angststörung: Die generalisierte Angststörung ist gekennzeichnet durch eine generelle und anhaltende Angst, die aber nicht auf bestimmte Situationen in der Umgebung beschränkt ist. - Panikstörung: Die Panikstörung ist gekennzeichnet durch wiederkehrende, spontan auftretende und schwere Angstattacken mit körperlichen Symptomen (z.B. Herzrasen, Schwitzen, Atemnot), die nicht auf bestimmte Situationen in der Umgebung beschränkt sind. - spezifische Phobie: Die spezifische Phobie ist eine Angst die sich nur auf bestimmte Situationen beschränkt (z.B. geschlossene Räume, Höhe, Tiere).
Depressive Störungen Bei der depressiven Störung kann es zu gedrückter Stimmung, Interessenverlust, Freudlosigkeit, erhöhte Ermüdbarkeit und Aktivitätsreduktion kommen.
Zwangsstörungen Die Zwangsstörung ist gekennzeichnet durch immer wiederkehrende Zwangsgedanken (z.B. Zählzwang, Grübeln) oder Zwangshandlungen (Rituale: z.B. Hände waschen, kontrollieren).
Psychosomatische Störungen Die somatoforme Störung ist gekennzeichnet durch wiederholt auftretende körperliche Symptome, die durch körperliche Ursachen nicht völlig erklärt werden können.
Enuresis, Enkopresis (Einnässen, Einkoten) Die Enkopresis ist gekennzeichnet durch wiederholtes Absetzen von Kot an einem unpassenden Ort (z.B. in der Kleidung, auf den Fußboden), das untypisch für das Lebensalter ist. Einkoten kann unwillkürlich oder absichtlich auftreten. Enuresis/ Einnässen: Die Enuresis ist gekennzeichnet durch wiederholtes und unangebrachtes Urinieren am Tag oder in der Nacht, das untypisch für das Lebensalter ist. Einnässen kann unwillkürlich oder absichtlich auftreten.
Schmerzstörungen ohne und mit körperlichen Hintergrund Die Psychotherapie kann bei der Bewältigung von Schmerzen helfen.
Psychische Beeinträchtigungen oder Behinderungen aufgrund schwerer körperlicher Erkrankungen, traumatischer Erlebnisse oder Psychosen Diese Störungen sind die Folge eines außergewöhnlich belastenden Lebensereignisses. Sie sind gekennzeichnet durch das wiederholte Erleben der belastenden Situation in der Erinnerung oder in Träumen. Zusätzlich können u.a. Schlaflosigkeit, Angst und Depressionen auftreten.
Essstörungen Die Betroffenen weisen ein gestörtes Essverhalten auf (z.B. unkontrollierbare Essattacken, absichtliches Erbrechen der Speisen oder häufiger Gebrauch von Abführmitteln). Es kann zu extremen Untergewicht oder Übergewicht kommen.
Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen sind eine Gruppe von Störungen mit tief verwurzelten, langanhaltenden Verhaltensmustern, bei denen deutliche Abweichungen im Wahrnehmen, Denken, Fühlen und in Beziehungen zu anderen, gegenüber der Mehrheit der Bevölkerung auftreten können. Sie beginnen in der Kindheit, bzw. in der Adoleszenz.
Hyperkinentische Störung / ADHS Bei der hyperkinetische Störung können Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität auftreten.
Paartherapie In der Paartherapie versucht man Beziehungsprobleme zu beheben, die entweder auf falsche Erwartungen bei der Partnerwahl, unterschiedliche Entwicklungen der beiden Partner, veränderte Lebenssituationen oder die Unfähigkeit Problemlösestrategien zu finden, zurückgehen.
Tiefgreifende Entwicklungsstörungen Eine Gruppe von Störungen bei Kindern die gekennzeichnet sind durch Beeinträchtigungen in der gegenseitigen sozialen Interaktion und Kommunikation sowie durch ein eingeschränktes, sich wiederholendes Repertoire von Interessen und Aktivitäten. ).
... bei Kindern und Erwachsenen sowie bei zwischenmenschlichen Problemen.
Nach telefonischer Kontaktaufnahme kann ein Erstgespräch vereinbart werden. Danach finden im Regelfall diagnostische Sitzungen statt. In der Therapie werden sowohl Einzelsitzungen als auch familientherapeutische Sitzungen mit Bezugspersonen bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt.
Bitte melden Sie sich telefonisch zu den unten angegeben Sprechzeiten bei einer Neuanmeldung zur Therapie: